A Eitrige, a 16er-Blech und a g’scheiter Schmäh – so schaut’s aus, wenn’s um die echte österreichische Würstelstand-Kultur geht! Aber Moment mal… was, wenn wir dir sagen, dass du all das genießen kannst – nur halt pflanzlich? 😏
Darf ich vorstellen: Rainer Krainer – die pflanzliche Variante zur klassischen Käsekrainer! Außen knackig, innen cremig-schmelzend und so narrisch guat, dass sogar der Würstelstandler staunt – mit essbarer Haut. Weil san ma uns ehrlich – was wär Österreich ohne seine Käsekrainer? Und was wär die Zukunft ohne eine richtig gute pflanzliche Variante?
Damit dein Rainer nicht nur gut ausschaut, sondern auch perfekt schmeckt, zeigen wir dir hier, wie du ihn am besten zubereitest. Denn egal, ob am Würstelstand, dahoam in der Pfanne oder am Grill mit an ordentlichen Schuss Senf – unser Rainer bringt die volle Würstelstand-Emotion direkt auf deinen Teller! Mit essbarer Haut, versteh sich von selbst.
Zubereitung:
Variante 1 (klassisch & saftig):
Den aufgetauten Rainer Krainer ca. 8 Minuten in heißem, aber nicht sprudelnd kochendem Wasser ziehen lassen.
Anschließend in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten goldbraun braten – nicht zu heiß, sonst verbrennt essbare Haut.Tipp für die Extra-Gaudi: Kurz vor dem Ende mit einem Messer die essbare Haut einstechen – dann spritzt es wie am Würstelstand!
Variante 2 (direkt in die Pfanne):
Den aufgetauten Rainer Krainer ohne Vorkochen direkt in einer Pfanne bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten braten.
Auch hier gilt: Nicht zu heiß, sonst bleibt von der goldbraunen Kruste nix über!Tipp für noch mehr Gaudi: Kurz vor dem Ende mit einem Messer einstechen – dann zischt’s richtig!
Sobald keine Flüssigkeit mehr unter der Haut sichtbar ist:Maaaahlzeit!
Hier geht’s um und zur Wurst:
Riesen Rainer Krainer (125g x 2 Stk.)
Scharfer Riesen Rainer Krainer (125g x 2 Stk.)
Also, schnapp dir dein 16er-Blech und lass es dir schmecken!